SUCHE
Altersarmut ist nicht über Nacht vom Himmel gefallen, sondern Resultat politischer Entscheidungen. Sie wird sich verschärfen, werden die Fehlentwicklungen der Vergangenheit nicht korrigiert.
Wenn in Deutschland über die Rente diskutiert wird, fehlt selten der Verweis auf das Rentensystem in Österreich. Aber was können wir von unserem Nachbarn lernen?
Die Ampel-Koalition hat still und leise die Hinzuverdienstgrenzen für Frührentner abgeschafft. Das klingt nur harmlos.
Die Bundesregierung hat versprochen, eine bezahlte Pflegezeit einzuführen. Die Zeit drängt – auch angesichts des Fachkräftemangels. Seit Sommer 2022 liegen die Vorschläge von Experten auf dem Tisch. Kommt das „Elterngeld“ für Pflegende?
Das Schweizer Vorsorgesystem kriselt. Einmal mehr stellt sich die Systemfrage: Kapitaldeckung oder Umlage? Die NZZ hat zum Rundumschlag ausgeholt. Wir schlagen zurück.
Emmanuel Macron beharrt darauf, dass das französische Rentensystem nicht mehr finanzierbar ist. Linke wie Mélenchon halten dagegen und fordern stattdessen Steuererhöhungen. Beide Seiten liegen falsch.
Seit Hunderten Jahren organisieren wir unsere Wirtschaft so, dass sie immer mehr Transportleistungen beansprucht. Doch das ist kein Naturgesetz. Es ginge auch anders.
Menschen in Deutschland gehen immer häufiger früh in Rente – das war in den vergangenen Tagen oft zu lesen. Wir haben uns die Daten genauer angeschaut.
Lecanemab wirkt kaum, hat viele Nebenwirkungen, ist ersetzbar, wird aber wohl dennoch zugelassen. Auch mit Hilfe der Medien.
<
>