SUCHE
Das Schweizer Vorsorgesystem kriselt. Einmal mehr stellt sich die Systemfrage: Kapitaldeckung oder Umlage? Die NZZ hat zum Rundumschlag ausgeholt. Wir schlagen zurück.
Emmanuel Macron beharrt darauf, dass das französische Rentensystem nicht mehr finanzierbar ist. Linke wie Mélenchon halten dagegen und fordern stattdessen Steuererhöhungen. Beide Seiten liegen falsch.
Seit Hunderten Jahren organisieren wir unsere Wirtschaft so, dass sie immer mehr Transportleistungen beansprucht. Doch das ist kein Naturgesetz. Es ginge auch anders.
Menschen in Deutschland gehen immer häufiger früh in Rente – das war in den vergangenen Tagen oft zu lesen. Wir haben uns die Daten genauer angeschaut.
Lecanemab wirkt kaum, hat viele Nebenwirkungen, ist ersetzbar, wird aber wohl dennoch zugelassen. Auch mit Hilfe der Medien.
Nicht erst in der Pandemie sind viele Kellner und Köche in andere Branchen gewechselt. 2019 – vor den Lockdowns – war der Trend sogar noch stärker.
Eine große Mehrheit der Amerikaner hat allen Grund, mit ihrer wirtschaftlichen Situation unzufrieden zu sein. Doch dass die Abgehängten abgehängt sind, ist das Ergebnis einer bewussten Politik.
Der Fachkräftemangel ist Dauerthema in Politik und Medien. Wo sind die Beschäftigten, die jetzt in vielen Branchen fehlen?
<
>